Suche
 
Folgen Sie uns auf:

John Ing: Gold: Guns & Butter 2.0

06.05.2024
Verheerende Schlammlawinen, beschädigte Häuser und Zwangsevakuierungen wurden durch Stürme in Kalifornien ausgelöst. Durch Brände und Dürren zerstörte Hänge, an denen es keine Vegetation gab, die den Regen hätte aufnehmen können, waren anfällig für Erdrutsche und Schlammlawinen. In den höheren Lagen der Sierra Nevada erhöhte eine Schneehöhe von 6 bis 10 Fuß das Risiko von Lawinenabgängen.

Nachdem die Zinssätze zur Erholung von der Pandemie auf ein Tiefniveau gefallen waren, führten die rücksichtslosen Ausgaben der US-Regierung zu einer enormen Schuldenlast, die die Wirtschaft mit billigen Dollar überschwemmte. Aufgrund dieser massiven Gelddruckerei zog die Inflation an, und Amerika hat sich in erschreckendem Ausmaß verschuldet. Wir glauben, dass die Ausgaben für den Klimawandel und die Kriege zu einer größeren Toleranz gegenüber Inflation und höheren Schulden geführt haben, aber wie in der Situation vor einem Erdrutsch oder einer Lawine gibt es einen nicht genau zu bestimmenden Punkt, an dem wir von einem Erdrutsch oder einer Lawine billiger Dollar begraben werden.

Das hat es schon einmal gegeben. Das Währungsabkommen von Bretton Woods ließ den Dollar zwischen 1960 und 1970 zusammenbrechen. Präsident Nixon sah sich 1971 gezwungen, einen Dollar-Run zu stoppen und das Goldfenster zu schließen, weil die massive Verschuldung Amerikas, die teilweise durch den Vietnamkrieg verursacht wurde, zu zwei Jahrzehnten hoher Inflation und finanzieller Instabilität führte. Im Jahr 1985 sahen sich die USA, Deutschland, Frankreich, Japan und das Vereinigte Königreich gezwungen, den Dollar erneut abzuwerten, da die Verbindlichkeiten Amerikas seine Vermögenswerte überstiegen hatten.

Und heute ist dieser Moment wieder einmal gekommen. Biden schlägt eine Waffen- und Butterfantasie vor, Ausgaben für Kriege plus Billionen für die Ökologisierung der Wirtschaft, die zu den Superboom-Bedingungen geführt haben, die an die 1970er Jahre erinnern. Die Inflation zieht an, die Aktienmärkte brechen weltweit Rekorde und Gold hat innerhalb weniger Wochen zwei Rekorde gebrochen. Alles ist im Aufwind.


Die korrupte Ära des einfachen Geldes

Bullenmärkte erklimmen Mauern der Sorge. Diesmal soll es jedoch anders sein. Trotz der Anzeichen von Gegenwind herrscht Selbstzufriedenheit vor. Die Aktien sind überkauft, angeführt von den "Magnificent Seven", die die Hälfte der US-Wirtschaft ausmachen und einen übergroßen Einfluss auf den Markt haben. In Europa sind es elf Unternehmen, die "Granolas", die die europäischen Stoxx-Gewinne anheizten.

In Japan schloss der Leitindex Nikkei 225 über dem Höchststand von vor 34 Jahren. Der Nasdaq 100 wird mit einem KGV von 33 gehandelt. Und inmitten dieses irrationalen Überschwangs haben die Anleger die Inflationssorgen abgetan, da die politischen Entscheidungsträger und Beamten sich nicht um die Sicherheit der Anleger kümmerten, sondern nach dem Motto "was kümmert's mich" vorgingen. Das wird sich ändern. Das Vertrauen ist fragil.

In diesem Sinne erinnern die heutigen Marktbedingungen an vergangene Finanz- und Vermögensblasen, die kurz vor dem Platzen standen. Da waren die Internet-Aktien während der Dotcom-Blase im Jahr 2000, die den damaligen Fed-Vorsitzenden Alan Greenspan veranlasste, den Zustand der Märkte als "irrationalen Überschwang" zu bezeichnen. Davor gab es die Implosion der Nifty Fifties und davor die goldenen 1920er Jahre, und dann natürlich die klassische Tulpenmanie. Das Denken in neuen Zeiten ist sicherlich nicht neu. Damals glaubten die Anleger, dass die Möglichkeiten ins Unermessliche steigen und die Welt verändert werden würde.

Für viele besteht die spekulative Hoffnung, dass die US-Notenbank (Fed) kurz vor einer "taubenhaften Kehrtwende" steht und die geldpolitischen Zügel voreilig lockert, wodurch ein weiterer Boom/Bust-Zyklus mit Bewertungen, die mit den Spitzenwerten der Dotcom-Manie vergleichbar sind, fortgesetzt wird. Künstliche Intelligenz (KI) zum Beispiel hat unser Leben verbessert, könnte aber auch unser Leben zerstören, wenn man ihr glaubt. Es steht außer Frage, dass KI die Produktivität und den Lebensstandard verbessern könnte, aber wenn es zu schön ist, um wahr zu sein, muss es auch zu schön sein, um wahr zu sein.

KI begleitet uns eigentlich schon seit einem halben Jahrhundert, aber erst mit der Ankunft von Siri oder Alexa hat sie Einzug in unser Leben gehalten. Aber dieses Elixier kann noch mehr, und mit ChatGPT, Open AI und anderen braucht man keine Fondsmanager mehr, um den Index zu schlagen - die KI soll die Gewinner herausfiltern. Inmitten dieses Booms haben die Bewertungen diesen Wandel eingepreist, und eine durch KI ausgelöste Aktienblase wird bald platzen. Heute sind die "Magnificent Seven" die Lieblinge der Anleger, aber jetzt sind es nur noch sechs. Der KI-Hype erinnert an die Telekom-Pleite in der Vergangenheit. Keine dieser Manien endete gut. Zu viel Geld jagt zu wenige Chancen - die Geschichte wiederholt sich immer.

Nur ein Jahr nach dem Zusammenbruch der drei mittelgroßen Banken Silicon Valley, Signature und First Republic meldete eine weitere Regionalbank, die 114 Milliarden Dollar schwere New York Community Bank (NYCB), eine halbe Billion an Rückstellungen für Kreditverluste, was eine milliardenschwere Rettungsaktion des ehemaligen US-Finanzministers Steven Mnuchin erforderlich machte. Regionalbanken halten rund 80% der gewerblichen Immobilienkredite und sind klein genug, um zu scheitern, und systematisch genauso wichtig wie die Großbanken.

Die Implosion kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da innerhalb von zwei Jahren Hypotheken für Gewerbeimmobilien in Höhe von über einer Billion Dollar fällig werden, während die Werte für Büroimmobilien in den Keller gehen. Pleiten bei Gewerbeimmobilien sind in den USA nur allzu bekannt und gehen auf die Subprime-Krise von 2008 und den Zusammenbruch der S&Ls in den 1980er Jahren zurück. Heute besteht die Sorge, dass die uneinbringlichen Immobilienschulden die Reserven der großen Banken bei weitem übersteigen und eine weitere Bankenkrise auslösen könnten.

Ähnliche Gefahren drohen auch den Zentralbanken, die erhebliche Bestände an Wertpapieren halten, die sie früher zur Stützung ihrer Volkswirtschaften gekauft haben und die nun aufgrund steigender Zinssätze große Verluste machen. Die Bundesbank, die Zentralbank Deutschlands, hat beispielsweise aufgrund gestiegener Ausgaben fast 20 Milliarden Dollar verloren, so dass sie zusätzliche Mittel und Unterstützung von der Regierung benötigt.

Zum ersten Mal seit 20 Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Milliarde Euro verloren. In der Zwischenzeit hat sich die Bilanz der Federal Reserve von 4 Billionen Dollar im Jahr 2019 auf heute 7,6 Billionen Dollar drastisch erhöht, und es gibt Anzeichen dafür, dass eine weitere Welle der quantitativen Lockerung bevorstehen könnte. Die Verluste werden zunehmen. Das Risiko endet oft dort, wo es begonnen hat. Wer wird die Zentralbanken retten?


Eine Welt im Krieg

Die Außenpolitik der USA ist durch die nicht enden wollenden Kriege erneut auf die Probe gestellt worden, und nach fast vier Jahren des Ausprobierens hat Amerika sogar seinen Erzrivalen China um Hilfe gebeten, um seinen großen Einfluss auf den Iran zu nutzen. Die amerikanische Macht schwindet in einer Welt der Aggressionen. Heutzutage befindet sich Amerika in einer multipolaren Welt der transaktionalen internationalen Beziehungen, in der viele Mächte um Einfluss konkurrieren, den es teilweise selbst geschaffen hat.

Nachdem die USA nahezu unabhängig von Öl geworden waren, gingen ihre Politik und ihre Präsenz im Nahen Osten zurück, was in dem demütigenden Rückzug aus Afghanistan gipfelte. Danach führten Energieembargos, die Verwendung des Dollar als Waffe, Sanktionen und Subventionen zu einer weiteren Isolierung Amerikas. Amerika hat alles auf Israel gesetzt und ist dadurch verwundbar und gegen sich selbst gespalten, was seine globale Schlagkraft und seine Macht zur Abschreckung von Gegnern schwächt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"